Ausbildung Alltagsbetreuung (2 Jahre)
Leben erleichtern
Viele ältere Menschen sind eigentlich noch ziemlich fit. Aber sie benötigen Hilfe bei der Hausarbeit, beim Einkaufen, auf dem Weg zum Arzt. Und sie wollen gemeinsam malen, basteln, musizieren, spazieren gehen und mehr. Genau das ist Ihr Aufgabengebiet als Alltagsbetreuer:in.
Wichtige Infos per Klick
- Die Ausbildung
Zweijährige Ausbildung an der Berufsfachschule für Sozialpflege, Schwerpunkt Alltagsbetreuung mit staatlich anerkanntem Abschluss
Der Unterrichtet findet geblockt im wochenweisen Wechsel mit den Praxiseinsätzen in Einrichtungen der Alten- oder Behindertenpflege statt.
- Die Zugangsvoraussetzungen
- Mit und ohne Hauptschulabschluss möglich
- Ausreichende deutsche Sprachkenntnisse (ggf. Nachweis erforderlich)
- Bei einschlägiger beruflicher Vorerfahrung ist eine Verkürzung um bis zu einem Jahr möglich
- Nachweis der gesundheitlichen Eignung zur Ausübung des Berufes durch ein ärztliches Attest
- Bei Interesse empfehlen wir ein Praktikum
- Nachweis durch ein ärztliches Zeugnis (hausärztliches Attest) darüber, dass eine Immunität gegen Masern vorliegt oder aufgrund einer medizinischen Kontraindikation nicht geimpft werden kann.
- Die Ausbildungsvergütung
Die Praxiseinrichtungen können freiwillig eine Praktikumsvergütung bezahlen.
Ihre Perspektiven
Mit dem erfolgreichem Abschluss der zweijährigen Berufsfachschule für Sozialpflege erwerben Sie – sofern nicht vorhanden – den Hauptschulabschluss. Damit können Sie ggf. eine Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/-mann beginnen.
Betreuung – läuft bei dir